+ THW Großübung in Hagen: HABEKO25 – 134 Einsatzkräfte trainieren den Ernstfall – 70 Fahrzeuge auf dem Otto-Ackermann-Platz + +
Am 5. Juli 2025 fand auf dem Otto-Ackermann-Platz in Hagen eine groß angelegte THW-Übung unter dem Namen HABEKO25 statt. Ziel war es, den Aufbau und Betrieb eines Bereitstellungsraums (BR) realitätsnah zu erproben – eine wichtige Fähigkeit, die das Technische Hilfswerk bei Großschadenslagen und Katastrophen regelmäßig fordert.
Großeinsatz für den Katastrophenschutz – THW Hagen koordiniert landesweite Übung
Die zentrale Herausforderung: Einsatzkräfte aus ganz NRW wurden so koordiniert, als würde ein echter Katastropheneinsatz bevorstehen. 12 Ortsverbände, rund 70 Fahrzeuge und Anhänger sowie 134 Einsatzkräfte nahmen an der Übung teil. Beteiligt waren Einheiten aus Bochum, Dortmund, Gladbeck-Dorsten, Iserlohn, Lüdenscheid, Lünen, Waltrop, Wanne-Eickel, Werne, Wetter und Wuppertal.
Ziel der Übung: Reibungslose Abläufe von der Ankunft über Registrierung und Versorgung bis hin zur Entsendung in fiktive Einsatzgebiete – ganz so, wie es im Katastrophenfall nötig wäre.
Was passiert in einem Bereitstellungsraum?
Ein Bereitstellungsraum ist mehr als nur ein Parkplatz für Einsatzfahrzeuge. Hier laufen Logistik, Koordination, Einsatzplanung, Verpflegung, medizinische Versorgung und Kommunikation zusammen. Auch Unterbringung und psychosoziale Betreuung der Helfer spielen eine Rolle.
Während der Übung wurde unter anderem getestet:
+ die Anmeldung und Koordination eintreffender Kräfte,
+ die Versorgung und Unterbringung aller Beteiligten,
+ der Kontakt zur übergeordneten Einsatzleitung,
+ die Zusammenarbeit zwischen Führungseinheiten und Spezialgruppen.
Teilnehmende Fachgruppen:
Neben den klassischen Bergungsgruppen waren auch spezialisierte Einheiten eingebunden:
Wassergefahren (Typ A) mit Mehrzweckbooten
Räumen (Typ A–C) mit Baggern, Radladern und Teleskopladern
Wasserschaden/Pumpen (Typ A und B) mit bis zu 15.000 l/min Förderleistung
+ Elektroversorgung
+ Fachgruppe Infrastruktur
+ Drohnen-Teams (Unbemannte Luftfahrtsysteme)
+ Mobiler Hochwasserpegel
+ Fachzug Führung & Kommunikation
+ Einsatznachsorgeteam (psychosoziale Betreuung)
Fazit: THW zeigt eindrucksvoll Einsatzbereitschaft und Professionalität
Die Übung HABEKO25 war nicht nur eine logistische Meisterleistung, sondern zeigte eindrucksvoll, wie professionell und gut vorbereitet das THW im Katastrophenfall agieren kann. Hagen war an diesem Tag ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig Übung und Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinaus sind.
Jetzt im Video: Exklusive Bilder von der Übung und ein Blick hinter die Kulissen des Katastrophenschutzes!