Trockenheit und große Hitze: Waldbrandgefahr steigt

Trockenheit und große Hitze: Waldbrandgefahr steigt

26. Juli 2019 – In Hagen wächst aufgrund der anhaltenden Trockenheit und großen Hitze die Waldbrandgefahr. Die Feuerwehr der Stadt Hagen bittet die Bürgerinnen und Bürgern daher darum, beim Betreten des Waldes einige Regeln zu beachten.

Um Bränden vorzubeugen, sollte das gesetzliche Rauchverbot (1. März bis 31. Oktober) eingehalten, kein offenes Feuer und kein Grill angezündet sowie Waldzufahrten für die Feuerwehr freigehalten werden. Zudem sollten Fahrzeuge nicht im hohen Gras abgestellt werden, da die Abwärme des Fahrzeugs ausreicht, um einen Brand zu verursachen. Beim Waldbesuch sollten die Bürgerinnen und Bürger erhöhte Aufmerksamkeit walten lassen und kleine Entstehungsbrände direkt löschen, wenn das gefahrlos möglich ist. Brandherde sollten der Feuerwehr (Notruf 112) umgehend gemeldet und der Wald auf kürzestem Weg verlassen werden.

Aktuell gilt in Hagen die Warnstufe 3 des Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes. Dieser beschreibt das meteorologische Potenzial für die Gefährdung durch Waldbrand. Er zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Warnstufen an: Stufe 1 für eine sehr geringe Gefahr bis Stufe 5 für eine sehr hohe Gefahr.

Lies dies:   Altkleiderentsorgung: Zerschlissene Kleidung gehört weiterhin in den Restmüll